Projekte
Publikationen
Presse
Termine
About/Kontakt

24 Bilder pro Sekunde

Théatre de Vidy
17.-19. März 2022
---
Kaserne Basel
20. Februar (Uraufführung) 2020
---
Kaserne Basel
21./22./23. Februar 2020
---
Gessnerallee (Zürich)
18./19. März 2020
---
Wiener Festwochen
7. September 2020
weitere Aufführungen…
---
Wiener Festwochen
8. September 2020
---
Wiener Festwochen
9. September 2020

Konzept und Ausführung: Boris Nikitin
Klavierquartett: Kukuruz 
Choreografische Zusammenarbeit: Lee Méir
Video: Georg Lendorff, Federico Neri
Kostüm: Lee Méir
Sound: Kukuruz, Adolfina Fuck
Musikstücke: Gay Guerilla/Julius Eastman, Sacre/Boris Nikitin, Medley/Kukuruz & Boris Nikitin
Bühne: Johannes Maas, Annett Hardegen, Boris Nikitin
Technische Leitung: Benjamin Hauser
Assistenz Ausstattung : Kerim El-Mokdad
Tanz / Performance: Akiles, Eli Cohen, Dessa Ganda, Renen Itzhaki, Josefine Mühle, Natascha Moschini
Produktion: Annett Hardegen / It’s The Real Thing Studios


Eine Produktion von It’s The Real Thing Studios, in Koproduktion mit: Kaserne Basel, Gessnerallee, Wiener Festwochen.

Gefördert aus den Mitteln der Dreijahresförderung des Fachausschuss Theater/Tanz der Kantone Basel-Land und Basel-Stadt. 

Mit Unterstützung von: Stanley Thomas Johnson Stiftung, Jaqueline Spengler Stiftung, Fondation Nestlé pour l’Art, SIS-Schweizer Interpretenstiftung, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung

 

><Presse
SRF - Schweizer Rundfunk: Ein radikaler Abend, der einen auf die eigene Wahrnehmung zurück wirft.
bz: Das ist brutal, das tut weh und regt gerade durch die krass nicht erfüllten Erwartungen und Wünsche an ein Tanztheater zum Denken an.

Eine Koproduktion mit den Wiener Festwochen.

Ein Raum zwischen Niemandsland, Filmset und White Cube. Darin sechs Tänzer*innen, ein Klavierquartett und ein Billboard. Sie wärmen ihre Instrumente auf, dehnen ihre Körper, begegnen sich, verlieren sich, verschwinden. Während das flackernde Licht einer Videoprojektion den Raum durchzieht, entwickelt sich langsam ein Beat, ein Puls.

 

Filme machen bedeutet, dem Menschen in 24 Bildern pro Sekunde beim Sterben zuzuschauen, so die berühmte Beobachtung des französischen Regisseurs Jean Cocteau. In einer Überblendung von Musiktheater, Tanz und Videokunst eignet sich der neue Abend von Boris Nikitin diesen Satz an und richtet den Blick auf das Eingebunden-Sein unserer Körper in die Zeit.


„24 Bilder pro Sekunde“ ist eine Kollaboration mit dem Klavierquartett Kukuruz, der Choreografin Lee Méir und dem Videokünstler Georg Lendorff.  

 

 
D/E
  • Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
  • Dämonen
  • Versuch über das Sterben (Hörspiel)
  • Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
  • 24 Bilder pro Sekunde
  • Schweizer Propagandakonferenz
  • Versuch über das Sterben
  • Revolution der Verwundbaren
  • It's The Real Thing '19
  • Das Gegenteil der Dinge
  • Don't be yourself - Acht Selbstportraits
  • Macht und Verwundbarkeit 1-8
  • Aufführung einer gefälschten Predigt
  • Meet Your Enemy at the Social Muscle Club
  • Martin Luther Propagandasymposium
  • It's The Real Thing 17
  • Hamlet
  • Martin Luther Propagandastück
  • Das Vorsprechen
  • Sonett 20
  • X-Wohnungen Athen
  • It's The Real Thing 15 - Basler Dokumentartage
  • The Joburg Auditions
  • Sänger ohne Schatten
  • Dokumentation, Fälschung, Wirklichkeit
  • Exit
  • Also the real thing
  • Sei Nicht Du Selbst
  • It's The Real Thing 13 - Basler Dokumentartage
  • How to win friends & influence people
  • Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
  • Das Grundgesetz
  • Diese Kinder sind in Ordnung
  • Universal Export
  • Der zerbrochene Krug
  • Die Zeitmaschine 1980-2010
  • Woyzeck (Hörspiel)
  • X- Schulen
  • Imitation of Life
  • F wie Fälschung (nach Orson Welles)
  • Woyzeck