Projekte
Publikationen
Presse
Termine
About/Kontakt

Versuch über das Sterben

Festival FIBA Buenos Aires
26. & 28. Februar 2023
---
Schwankhalle Bremen
10. & 11. März 2023
---
HAU - Hebbel am Ufer Berlin
15. März 2023
---
Kaserne Basel
25. März 2023
---
Festival auawirleben, Bern / Schlachthaus
13. Mai 2023
weitere Aufführungen…
---
Biennale Teatro, Venedig
25. Juni 2023
---
Théàtre de Vidy
18. & 19. März 2022
---
Università Statale de Milano
21./22. März (Lecture) 2022
---
Tagung der Theologischen Fakultät Basel
15. April 2022
---
National Forest Festival Thessaloniki
28. & 29. Juni 2022
---
Frascati Amsterdam
08. & 09. November 2022
---
Schweizer Theatertreffen
7. Mai 2021
---
Festspielhaus Hellerau
25./ 26. Juni 2021
---
NET Festival, Moskau
3./ 4. Dezember 2021
---
Theater Freiburg
24. Januar 2020
---
Ringlokschuppen Ruhr
01. Februar 2020
---
Theater Münster / Festival "Denkfabrik"
25. April 2020
---
Trafostation, Jena
02. Mai 2020
---
Gessnerallee, Zürich
12. Juni 2020
---
Hebbel am Ufer Berlin
27. Juni 2020
---
National Festival of the Arts, Makhanda / South Africal
30. Juni 2020
---
National Festival of the Arts, Makhanda / South Africal
1. Juli 2020
---
National Festival of the Arts, Makhanda / South Africal
2. Juli 2020
---
National Festival of the Arts, Makhanda / South Africal
3. Juli 2020
---
Mladi Levi Festival, Ljubljana
24. August 2020
---
Mladi Levi Festival, Ljubljana
25. August 2020
---
Wiener Festwochen
10. September 2020
---
Kaserne Basel
11. September 2019
---
Kaserne Basel
14./15. September 2019
---
Festival FIT Lugano
02.Oktober 2019
---
Festival FETEAG, Recife
18. Oktober 2019
---
Festival FETEAG, Caruaru
20. Oktober 2019
---
Rio de Janeiro, Goethe Institut
25. Oktober 2019
---
Frankfurt am Main, Mousonturm
01. November 2019
---
München, Festival "Spielart"
04. November 2019

von und mit Boris Nikitin


Produktionsleitung: Annett Hardegen

 

Eine Produktion von Paraform Produktionen / It's The Real Thing Studios. Mit Unterstützung durch den Fachausschuss Tanz & Theater der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.



><Presse
BR - Bayrischer Rundfunk:
Ein radikaler und zugleich zärtlicher Text.
bz: Das ist Theater an seinem Nullpunkt. Aber gerade in dieser Radikalität entsteht das Pathos dieses Abends

SRF - Schweizer Rundfunk: Boris Nikitin kommt ausgehend von der Erzählung über das Sterben seines Vater zu sehr weitgehenden und reflektierten Überlegungen über das Verhältnis von drinnen und draussen, darüber, wie wir die Welt konstruieren und was sie mit uns anstellt.

Basler Zeitung: Drei Jahre nach dem Tod des Vaters reisst der Basler Theatermacher die vierte Wand zwischen sich und seinen Sujets nieder.
Jury Schweizer Theatertreffen:
Dadurch wird das ganz Private gesellschaftlich und dieser Theaterabend politisch. So tief, selbstkritisch, analytisch, aber auch einfach und liebevoll dringt der Performer ein in sein intimes, individuelles Leben, dass er den Blick freigibt auf Fragen, denen wir üblicherweise ausweichen.

theaterkrant.nl: A sober, raw play in which heart and head wrestle with each other. (...) It is partly these small but brilliant theatrical interventions that make Attempt on Dying not only a dramaturgically clever, but also a moving and emotional solo. You are inexorably drawn into its narrative. Nikitin manages to strike the perfect balance between authenticity and theatricality.

Volkskrant: Wir lernen zu leben, indem wir sterben, scheint Nikitin uns in diesem nüchternen und doch faszinierenden Monolog zu sagen.

2017, ein Jahr nach dem Tod seines Vaters, beginnt der Autor und Regisseur Boris Nikitin die Geschichte von dessen ALS-Erkrankung aufzuschreiben. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert diese knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken, einen assistierten Suizid in Erwägung zu ziehen, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. 

 

In „Versuch über das Sterben“ verbindet Nikitin die Geschichte dieses Outings mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs als schwuler Mann vor 20 Jahren. Dabei genügt ihm eine leere Bühne, ein Stuhl und der Text selbst. In diesem minimalistischen Setting entwickelt Nikitin einen Theaterabend darüber, was es bedeutet, gesellschaftliche Tabus zu brechen, den Schritt in die Öffentlichkeit zu wagen und sich dabei sichtbar, angreifbar und verwundbar zu machen.

 

Seit über zehn Jahren verhandelt der Basler Regisseur und Autor Boris Nikitin in seinen Theaterarbeiten die Frage, wie wir Wirklichkeiten und Identitäten herstellen, indem wir sie darstellen. Dabei spielen die realen Biografien der Darsteller_innen eine besondere, zentrale Rolle. International erfolgreich tourende Arbeiten wie „Imitation of Life“ oder „Hamlet“ sind stets auch Porträts der Performer_innen auf der Bühne, die im Laufe eines Abends vor den Augen des Publikums entstehen. In seinem neuen Stück „Versuch über das Sterben“ vollzieht Nikitin nun einen Seitenwechsel: Als Autor, Regisseur und zugleich Darsteller verhandelt er zum ersten mal seine eigene Biografie.


****

Das Stückmanuskript ist bei Edition Frida als Buch erhältlich.

D/E
  • Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
  • Dämonen
  • Versuch über das Sterben (Hörspiel)
  • Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
  • 24 Bilder pro Sekunde
  • Schweizer Propagandakonferenz
  • Versuch über das Sterben
  • Revolution der Verwundbaren
  • It's The Real Thing '19
  • Das Gegenteil der Dinge
  • Don't be yourself - Acht Selbstportraits
  • Macht und Verwundbarkeit 1-8
  • Aufführung einer gefälschten Predigt
  • Meet Your Enemy at the Social Muscle Club
  • Martin Luther Propagandasymposium
  • It's The Real Thing 17
  • Hamlet
  • Martin Luther Propagandastück
  • Das Vorsprechen
  • Sonett 20
  • X-Wohnungen Athen
  • It's The Real Thing 15 - Basler Dokumentartage
  • The Joburg Auditions
  • Sänger ohne Schatten
  • Dokumentation, Fälschung, Wirklichkeit
  • Exit
  • Also the real thing
  • Sei Nicht Du Selbst
  • It's The Real Thing 13 - Basler Dokumentartage
  • How to win friends & influence people
  • Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
  • Das Grundgesetz
  • Diese Kinder sind in Ordnung
  • Universal Export
  • Der zerbrochene Krug
  • Die Zeitmaschine 1980-2010
  • Woyzeck (Hörspiel)
  • X- Schulen
  • Imitation of Life
  • F wie Fälschung (nach Orson Welles)
  • Woyzeck