Projekte
Publikationen
Presse
Termine
About/Kontakt

Dämonen

Theater Basel
26. Mai (Uraufführung, Premiere) 2022
---
Theater Basel
27. Mai 2022
---
Theater Basel
03. & 04. Juni 2022
---
Theater Basel
10. & 11. Juni 2022
---
Theater Basel
24. & 25. Juni 2022
weitere Aufführungen…
---
Theater Basel
1., 2., 8. Oktober 2022

Konzept und Inszenierung: Boris Nikitin, Sebastian Nübling
Mit: Elisa Dillier, Dominic Hartmann, Elif Duygu Karci, Ann Mayer, Boris Nikitin, Sven Schelker, Julian Anatol Schneider, Lukas Stäuble
Texte: das Ensemble, Boris Nikitin
Video, Live-Kamera: Robin Elias Nidecker
Raum: Dominic Huber
Kostüme: Ursula Leuenberger
Sound: Adolfina Fuck
Videoassistenz & Live-Kamera: Jelïn Nichele
Regieassistenz: Lousia Raspe, Nora Maritz
Bühnenassisstenz: Tobias Maurer
Dramaturgie: Inga Schonlau

Eine Produktion des Theater Basel. In Kooperation mit Junges Theater Basel

><
><Presse

Bajour: Unfassbar gut. (...) Alle fragen sich, was war das gerade, aber alle sind sich einig: ‹Dämonen› ist ein unfassbar gelungenes Zeitdokument. Wo «Jugend» draufsteht ist selten Jugend drin, aber hier wurde das Versprechen übertroffen. «Dämonen» ist kein Gefäss, es ist ein riesiger, wahnsinniger, pumpender Organismus, den man nach drei Stunden «Hoffnungslosigkeit!!» mit einem überraschenden Gefühl des Vertrauens verlässt: Eine Welt mit einer solchen Jugend ist nicht verloren. Far from it.

Deutschlandfunk: Manchmal kommt alles beiläufig und alltäglich daher, wie in der Nouvelle Vague, manchmal hat es den Witz und die Aggressivität von Tarantino-Filmen. (…) Ein rauschhaftes Szene-Ereignis, exakt durchgeplant und durchgeprobt, Totentanz und Teufelsaustreibung in Einem.
SRF 2: Die Spieler*innen arbeiten das ambivalente Lebensgefühl in diesem «crazy Chaos», das die Welt ist, eindrücklich heraus, wach, in einem bedachtsamen Setting, mit einer absolut mitreissenden Energie. 

nachtkritik: Wohl selten hat Theater so formal überzeugend und eindringlich Menschen auf der Suche nach so etwas wie Identität nahegebracht, die letztlich sogar ihrem Blick auf die Realität misstrauen und sich dabei trotzdem den Humor bewahren.

bz: Der Abend lebt von der, ja begeistert durch die unbändige Energie und Kraft der jungen Spielerinnen und Spieler. (…) Sie schmeissen sich in die Sache rein, als gäbe es kein morgen mehr. 

Nachtkritik: Als die Gruppe, die man bis dahin nur von der Leinwand kennt, ins Theater einzieht, haftet ihr ein Star-Appeal an. Auch aus der Überhöhung bezieht der Abend seine Energie. Begeistert springt das Publikum zum Applaus jubelnd von den Sitzen auf.

Theater heute: Man muss unumwunden zugestehen, dass eine Intensität und ein Einfallsreichtum von der Leinwand ins Theater schwappen, wie man sie lange nicht gesehen und gefühlt hat.

Eine Gruppe junger Leute zieht in die Nacht. Es sind die Enkel der 68er, die bereits das Verklingen der 68er-Bewegung in sich tragen. Sie leben in einer multikulturell geprägten, aber nicht in einer gerechten Welt. Sie glauben nicht an den einen Gott. Sie haben vielleicht gar keinen religiösen Glauben mehr und auch nicht den Glauben, sie könnten die Welt, die machtvollen Konstellationen von Kapital, Nationalstaaten und globalisiertem Markt in irgendeiner Weise beeinflussen. Sie verfügen über das Vokabular zeitgenössischer Diskurse, aber was ist eine Zukunft, wenn die Vergangenheit lehrt, dass man sie nicht mehr neu erfinden kann.
An diesem Abend haben sie etwas vor. Nichts ist selbstverständlich in der Stadt, in der eigentlich alle Ecken vertraut sind. Die Wahrnehmung ist geschärft, als wäre es der letzte Abend.


Die beiden Regisseure Sebastian Nübling und Boris Nikitin arbeiten erstmals zusammen und zugleich an einer speziellen Form von Theater: einem Live-Film, der ins Schauspielhaus auf eine Grossleinwand übertragen wird. Dabei entsteht ein fieberhaftes, rauschartiges Portrait einer Generation.

D/E
  • Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
  • Dämonen
  • Versuch über das Sterben (Hörspiel)
  • Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
  • 24 Bilder pro Sekunde
  • Schweizer Propagandakonferenz
  • Versuch über das Sterben
  • Revolution der Verwundbaren
  • It's The Real Thing '19
  • Das Gegenteil der Dinge
  • Don't be yourself - Acht Selbstportraits
  • Macht und Verwundbarkeit 1-8
  • Aufführung einer gefälschten Predigt
  • Meet Your Enemy at the Social Muscle Club
  • Martin Luther Propagandasymposium
  • It's The Real Thing 17
  • Hamlet
  • Martin Luther Propagandastück
  • Das Vorsprechen
  • Sonett 20
  • X-Wohnungen Athen
  • It's The Real Thing 15 - Basler Dokumentartage
  • The Joburg Auditions
  • Sänger ohne Schatten
  • Dokumentation, Fälschung, Wirklichkeit
  • Exit
  • Also the real thing
  • Sei Nicht Du Selbst
  • It's The Real Thing 13 - Basler Dokumentartage
  • How to win friends & influence people
  • Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
  • Das Grundgesetz
  • Diese Kinder sind in Ordnung
  • Universal Export
  • Der zerbrochene Krug
  • Die Zeitmaschine 1980-2010
  • Woyzeck (Hörspiel)
  • X- Schulen
  • Imitation of Life
  • F wie Fälschung (nach Orson Welles)
  • Woyzeck