Projekte
Publikationen
Presse
Termine
About/Kontakt

Sänger ohne Schatten

Konzept, Regie: Boris Nikitin
Sound, Konzeptmitarbeit: Matthias Meppelink
Bühnenbild: David Hohmann, Boris Nikitin
Kostüme: Anna Sophia Röpcke
Sänger, Darsteller: Yosemeh Adjei, Karan Armstrong, Christoph Homberger, Stefan Wirth
Dramaturgie: Stephan Buchberger
Regieassistenz: Martina Neu
Produktionsleitung: Annette Hardegen


Eine Produktion der Ruhrtriennale 2014.

><Presse
Deutschlandradio: Dadurch, dass man sieht, wie die Bühnenillusion entsteht, wird sie wunderbarerweise nicht kleiner, sondern grösser, unbegreiflicher
Deutschlandfunk: Auf einmal sind die Sänger in ihren Alltags-T-Shirts selbst zu ihren eigenen "Doppelgängern" geworden, jene Kunstwesen in jenem schwer beschreibbaren Sehnsuchtsraum, die eine Magie erzeugen, die auch in den Zuschauer körperlich eindringt.
Spiegel online: Karan Armstrong ist als Künstlerin und Persönlichkeit, bigger than life - und noch im Rollstuhl nach akutem Bandscheibenvorfall das Glück der Aufführung und bietet den höchsten Erkenntnisgewinn. Ihre Präsenz, feine Noblesse und Lebenswahrheit mit eingezogener Leidensspur ergeben das Surplus der Rollen, sind der "Schatten" ihrer Darstellung.
Tagesanzeiger: Der Basler Regisseur treibt das Genre des Dokumentartheaters an seine Grenzen.
Ein Abend oszillierend zwischen Performance und großer Illusion: Man betritt eine Studiobühne. Herumliegende Kabel, eine Leinwand, ein E-Piano. Stimmen sind zu
hören, später auch ein Klavier: Drei Opernsänger und ein Pianist wenden sich uns zu. Sie sprechen über ihr Leben als Sänger, sie singen, alleine oder gemeinsam, auch der Pianist greift gelegentlich ein. Sie erzählen von ihrem Beruf, ihrem Körper als Instrument und wie diese Arbeit sie verändert.
Wir lernen drei Persönlichkeiten kennen: die legendäre „Prima Donna der Moderne“ und amerikanische Sopranistin Karan Armstrong, Christoph Homberger, den Schweizer Tenor, bekannt durch seine unkonventionellen Arbeiten mit Herbert Wernicke und Christoph Marthaler, und den deutschen Countertenor Yosemeh Adjei, der bei der Ruhrtriennale 2012 in Europeras 1 & 2von John Cage zu erleben war. Sie sind die Protagonisten des Abends: eine unwahrscheinliche Kombination dreier höchst bemerkenswerter Sänger, dreier Stimmtypen, dreier Lebensalter, dreier Berufswege und zugleich dreier Experten der Gefühlsreproduktion: Belügen uns die Sänger? Lassen wir uns vom Gesang verführen? Was ist wahr?
D/E
  • Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
  • Dämonen
  • Versuch über das Sterben (Hörspiel)
  • Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
  • 24 Bilder pro Sekunde
  • Schweizer Propagandakonferenz
  • Versuch über das Sterben
  • Revolution der Verwundbaren
  • It's The Real Thing '19
  • Das Gegenteil der Dinge
  • Don't be yourself - Acht Selbstportraits
  • Macht und Verwundbarkeit 1-8
  • Aufführung einer gefälschten Predigt
  • Meet Your Enemy at the Social Muscle Club
  • Martin Luther Propagandasymposium
  • It's The Real Thing 17
  • Hamlet
  • Martin Luther Propagandastück
  • Das Vorsprechen
  • Sonett 20
  • X-Wohnungen Athen
  • It's The Real Thing 15 - Basler Dokumentartage
  • The Joburg Auditions
  • Sänger ohne Schatten
  • Dokumentation, Fälschung, Wirklichkeit
  • Exit
  • Also the real thing
  • Sei Nicht Du Selbst
  • It's The Real Thing 13 - Basler Dokumentartage
  • How to win friends & influence people
  • Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
  • Das Grundgesetz
  • Diese Kinder sind in Ordnung
  • Universal Export
  • Der zerbrochene Krug
  • Die Zeitmaschine 1980-2010
  • Woyzeck (Hörspiel)
  • X- Schulen
  • Imitation of Life
  • F wie Fälschung (nach Orson Welles)
  • Woyzeck