Projekte
Publikationen
Presse
Termine
About/Kontakt

Universal Export

FFT, Düsseldorf
14. + 16. März 2013
---
Ringlokschuppen, Mülheim a.d.R.
8. + 9. März 2013
---
Gessnerallee, Zürich
12. + 13. Mai 2012
---
HAU, Berlin
19., 20., 21. April 2012
---
Schlachthaus Bern
15., 16. April 2011
weitere Aufführungen…
---
Schlachthaus Bern
13. April 2011
---
Südpol, Luzern
8., 9. April 2011
---
Kaserne Basel
1., 2. März 2011
---
Kaserne Basel
25., 26., 27., Februar 2011
---
Kaserne Basel
25. Februar 2011 (Premiere) 2011
Konzept, Bühne & Regie: Boris Nikitin
Darsteller &Texte: Beatrice Fleischlin, Jesse Inman, Malte Scholz
Technik & Sounds: Matthias Meppelink
Dramaturgie: Kris Merken
Regieassistenz & Kostüme: Sandra Lichtenstern
Bühnenbau: Carsten Schmidt
Produktionsleitung: Boris Brüderlin

Mit bestem Dank an: Dirk Baecker, Werner Vogd, Josef Bischofberger, Cordula Nitsch, Dr. Iris-Katharina Penner

Eine Produktion von Boris Nikitin/Paraform in Koproduktion mit der Kaserne Basel, Theater Hebbel am Ufer Berlin, FFT Düsseldorf, Schlachthaus Bern, Suedpol Luzern und PRAIRIE/Migros Kulturprozent.  
Mit Unterstützung von Theaterhaus Gessnerallee Zürich. Gefördert aus den Mitteln des Fachausschuss Theater und Tanz beider Basel, Pro Helvetia, Ernst-Göhner-Stiftung, Stanley Thomas Johnson Stiftung, GGG Basel, Zuger Stiftung Landis & Gyr
><
><Presse
Tagesanzeiger : "Nochmals wird deutlich, was Nikitins hochreflektierte Theaterarbeiten so bemerkenswert macht: dass er uns zeigt, wie selektiv, wie manipulierbar unsere Wahrnehmung ist, und ganz allgemein: dass er uns wahrnehmen lässt, wie wir wahrnehmen."
Nachtkritik: »Auch dieser dichte, konzentriert nachforschende Abend wird am Ende wieder zum Ich führen müssen, wer immer dies sei. Zur – erdachten, erlebten – Biografie; mithin zum Theaterspiel: dem Ort, wo Geschichten erzählt werden. Er führt also zum flammenden Plädoyer für die blinden Flecken, die Löcher im System, für den Zweifel, die Frische, die sich in die vertrockneten Strukturen des Determinationssystems einpflanzen lässt: ›Ja, wir sind Maschinen, aber wir sind keine trivialen Maschinen.‹«
Du befindest Dich in einem Raum, den Du Dein Leben lang nicht verlassen kannst. In diesem Raum siehst Du ein Theaterstück. Dieses Stück ist Dein Stück, denn der Raum, in dem es gezeigt wird, ist Dein Gehirn: Ein 1,3 Kilogramm schwerer, grauweisser Klumpen, durchzogen von Milliarden von Nervenverbindungen, die dafür sorgen, dass wir sprechen, denken, Entscheidungen treffen, spielen und uns verlieben.

Universal Export handelt vom Gehirn und dessen Erforschung. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Theater wagen wir den Sprung ins Innerste unseres Körpers. Der Theaterraum wird dabei selbst zur Dunkelkammer, in der wir leben. Als Zuschauer können wir in sie hineinschauen, doch auch der Theaterabend blickt auf uns zurück. Es ist die Geschichte meiner, Deiner, unserer Nerven.


D/E
  • Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
  • Dämonen
  • Versuch über das Sterben (Hörspiel)
  • Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
  • 24 Bilder pro Sekunde
  • Schweizer Propagandakonferenz
  • Versuch über das Sterben
  • Revolution der Verwundbaren
  • It's The Real Thing '19
  • Das Gegenteil der Dinge
  • Don't be yourself - Acht Selbstportraits
  • Macht und Verwundbarkeit 1-8
  • Aufführung einer gefälschten Predigt
  • Meet Your Enemy at the Social Muscle Club
  • Martin Luther Propagandasymposium
  • It's The Real Thing 17
  • Hamlet
  • Martin Luther Propagandastück
  • Das Vorsprechen
  • Sonett 20
  • X-Wohnungen Athen
  • It's The Real Thing 15 - Basler Dokumentartage
  • The Joburg Auditions
  • Sänger ohne Schatten
  • Dokumentation, Fälschung, Wirklichkeit
  • Exit
  • Also the real thing
  • Sei Nicht Du Selbst
  • It's The Real Thing 13 - Basler Dokumentartage
  • How to win friends & influence people
  • Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
  • Das Grundgesetz
  • Diese Kinder sind in Ordnung
  • Universal Export
  • Der zerbrochene Krug
  • Die Zeitmaschine 1980-2010
  • Woyzeck (Hörspiel)
  • X- Schulen
  • Imitation of Life
  • F wie Fälschung (nach Orson Welles)
  • Woyzeck