Projekte
Publikationen

Presse

Termine
About/Kontakt
Portraits & Interviews
"Wildes Denken - Wagnis Wunde"; Gespräch mit Boris Nikitin über Verwundbarkeit (BR2, 27.10.2020, als Podcast)
"Es geht um das Coming-Out meines Vaters" (Interview mit Boris Nikitin zu "Versuch über das Sterben", Szenik.eu, VIDEO)
"Kunst der Verwundbarkeit" (Interview mit Dagmar Walser, 10.04.2019, Schweizer Kulturradio SRF)
"Verwundbarkeit als Fähigkeit" (BZM, 14.03.2019)
Laudatio von Nikolaus Müller-Schöll anlässlich des J.M.R. Lenz - Dramatikpreises an Boris Nikitin
"Interview mit Boris Nikitin anlässlich des Festivals Impulse 2017" (WDR 3, Mosaik, 17.6.2017)
"Das konnten sich die Dadaisten nicht in ihren kühnsten Träumen vorstellen" bz, 01. April 2017)
"Das Paradigma der Gegenwart" (Sendung "Kontext", 07. April 2017; ab 30:15 min)
"Der unzuverlässige Zeuge, Interview mit Boris Nikitin" (Theater der Zeit, Mai 2014)
"Theater zwischen Realität und Fake" (Gespräch mit Boris Nikitin und Dirk Baecker, Passage, 19.03.2013)
"Ein Theaterreisender zwischen Basel und Delhi" (Tageswoche, 20.3.2014)
"Sofia Real Estate - ein Bericht" (für Steirischen Herbst/Goethe Institut, Sommer 2013)
"The confidence man - Interview mit Dirk Baecker" (Super Paper 09/12)
"Das Theater als Denkraum" (Musik und Theater, Frühjahr 2011)
"Концептуальный театр потомка Афанасия Никитина" (Interview Deutsche Welle Moskau, Festival "Impulse", 12/09)
"Stadttheater - das interessiert mich als Bühnenbild" (Kölner Stadt-Revue, Festival Impulse, 11/09)
Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
"Der Einbruch des Fiktionalen ins Wirkliche" (Nachtkritik, 12.11.2022)
"Kein Wort ist zuviel, kein Wort dürfte jetzt fehlen." (Nürnberger Nachrichten, 14.11.2022)
"Bohrversuch im Schweigen" (Süddeutsche Zeitung, 15.11.2022)
"Man hängt an Nikitins Lippen" (Donaukurier, 20.11.2022)
Dämonen
"Ein rauschhaftes Ereignis" (Deutschlandfunk, 30. Mai 2022)
"Unfassbar gut." (Bajour, 27. Mai 2022)
"In diesem modernen Basler Totentanz sind endlich die Teufel los." (Theater heute, August 2022)
"Begeistert springt das Publikum zum Applaus jubelnd von den Sitzen auf." (Nachtkritik, 27. Mai 2022)
"Der Abend begeistert durch die unbändige Energie und Kraft der jungen Spielerinnen." (bz Basel, 30. Mai 2022)
Versuch über das Sterben (Hörspiel)
"Gegen das Tabu" (Süddeutsche Zeitung, 26.02.2021)
Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
"Hier wurde bereits bei der Themenwahl alles richtig gemacht" (Nürnberger Zeitung, 22. September 2020)
"Propheten im Container" (Nachtkritik, 3. Mai 2021)
24 Bilder pro Sekunde
"Das ist brutal, das tut weh und regt zum Denken an" (bz, 22. Februar 2020)
"Schweiss und Tränen sind dasselbe" (Nachtkritik, 21. Februar 2020)
"Der Puls des Abends." (Interview im GAP-Magazin, anlässlich der Gastspiele bei den Wiener Festwochen; 25. August 2020)
Versuch über das Sterben
"Das ist Theater an seinem Null-Punkt. Aber gerade in dieser Radikalität entsteht das Pathos des Abends." (bz, 13. September 2019)
"Drei Jahre nach dem Tod seines Vaters reisst Boris Nikitin die vierte Wand zwischen sich und seinen Sujets nieder." (Basler Zeitung, 13. September 2019)
"Verwundung macht das Leben aus" (Badische Zeitung, 13. September 2019)
"Sehr präzise, aber in erster Linie vor allem berührend" (SRF - Schweizer Rundfunk, 12. September, ab Min 10:00)
"Es geht um das Coming-Out meines Vaters" (Interview mit Boris Nikitin, Szenik.eu, VIDEO)
"Ein grosses Buch." (Rezension zur Buchausgabe, von Simone Meier, Watson.ch, 9. März 2020)
"Der Puls des Abends." (Interview im GAP-Magazin, anlässlich der Gastspiele bei den Wiener Festwochen; 25. August 2020)
"A raw play in which heart and head wrestle with each other." (theaterkrant.nl, 9. November 2022)
"A sober, raw play in which heart and head wrestle with each other" (theaterkrant.nl, English translation)
"His fascinating text oscillates between rationality and emotion." (Volkskrant, 9.11.2022)
Das Gegenteil der Dinge
"Ein aussergewöhnliches brillantes Kunstwerk" (Delo, 01. April 2019, engl. Übersetzung)
"Ein aussergewöhnliches brillantes Kunstwerk" (Delo, 01. April 2019, slowenisch)
Macht und Verwundbarkeit
"Verwundbarkeit als Fähigkeit" (Badische Zeitung, 26.11.2018)
"Verwundbarkeit und Propaganda" (BZM, 14.03.2019)
"Macht statt Verwundbarkeit" (Interview mit Deborah Feldman, Oberbadische Zeitung, 17.05.2019)
"Warum ich Neonazi werden wollte" ("Kontext" mit Christian Weissgerber, SRF2, 16. April 2019)
"Kunst der Verwundbarkeit" (Sendung "Kontext" mit Boris Nikitin, SRF 2, 10.04.2019)
Aufführung einer gefälschten Predigt
"Was im Raum bleibt, ist ein tiefrevolutionärer Gedanke" (taz, 07.06.2019)
"Vom Sterben und der Revolution" (Nürnberger Zeitung, Oktober 2019)
"Sterben lernen" (Deutsche Bühne, 01.10.2018)
It's The Real Thing 2017
Übersicht Medienberichte It's The Real Thing 2017
Hamlet
"Ein Abend, der uns festhält" (Theater heute, November 2016)
"Ankündigungsartikel Hamlet Athen, Dezember 2016" (in griechischer Sprache)
"Die Wirklichkeit der Negation" (Theater der Zeit, Dezember 2016)
"Endlos faszinierend..." (Kölner Stadtanzeiger, Festival "Impulse", 24.06.2017)
"Interview mit Boris Nikitin anlässlich des Festivals Impulse" (WDR 3, Mosaik, 17.6.2017)
"Grim, raw, hallucinogenic" (theaterkrant.nl, 8. Februar)
"Hamlet und die Stein gewordene Kraft der Worte" (teatrojornal, Brazil, 12.3.2018)
Das Vorsprechen
"Spiel mir den Ernst des Lebens" (NZZ, 26.02.2016)
"Der Beruf des Schauspielers" (Tagesanzeiger, 11.2.2016)
"Schauspielercasting vor Publikum" (DeutschlandradioKultur, 30.10.2015)
"Die Münchner Kammerspiele stiften Verwirrung" (Süddeutsche Zeitung, 4.11.2015)
"Ich spiele nicht, ich muss nicht spielen" (FAZ, 05.11.2015)
"Die Ware Schauspieler" (Spiegel online, 06.11.2015)
"Wer sich zeigt, verbirgt sich" (nachkritik, 04.11.2015)
"Die Idee ist so naheliegend, wie genial" (Münchner Merkur, 05.11.2015)
"Ach, iwo" (AZ, 07.11.2015)
"Ambivalenz zwischen Spiel und Realität", Interview mit Boris Nikitin, ab Min. 40:00, (SRF2, 5.2.206)
Sonnett 20
"Julian Meding brilliert" (Tagesanzeiger, 26.07.2015)
It's The Real Thing 2015
Übersicht Medienberichte des Festivals
Sänger ohne Schatten
"Körper, Rolle, Identität liegen auf dem Seziertisch" (Spiegel online, 25.8.2014)
"In der Oper wo die wie wilden Doppelgänger wohnen" (FAZ, 25.August 2014)
"Ein erfolgreicher Versuch" (WDR3, 23.08.2014)
"Die Grenze zwischen Kunst und Alltag" (Deutschlandfunk, 24.8.2014)
"Szenischer Essay über Schein und Sein" (Deutschlandradio Kultur, 24.08.2014)
"Über das Singen" (nachtkritik, 24.08.2014)
"Interview mit Boris Nikitin" (Programmheft Ruhrtriennale)
"Stimmen und Ängste im Raum" (Tagesanzeiger, 27.08.2014)
"Interview mit Boris Nikitin und Karan Armstrong" (Bayern2, 31.08.2014)
"Unterhaltsam und ergreifend" (Radiokritik, Bayern2, 01.09.2014)
"Interview mit Christoph Homberger" (16.08.2014)
Sei nicht du selbst
"Gefühlsproduktion vor dem Wolkenhimmelrollo" (Nachtkritik, 7.10.2013)
"Spass am Fremdgehen mit dem eigenen Selbst" (Der Standart, 7. Oktober 2013)
"Auf dem Fremdfindungstrip" (Tageswoche, 13.12.2013)
"Biografie, ein Wink" (Theater heute, Februar 2014)
It's The Real Thing - Basler Dokumentartage 13
Gesamtübersicht Presse "It's The Real Thing - Basler Dokumentartage 13"
"Das Labor Wirklichkeit" (Migros kulturprozent, 8. Mai 2013)
"Der Schauprozess" (Der Sonntag, 17. März 2013)
"Theaterspiel mit der Wirklichkeit" (Basellandschaftliche Zeitung, 3. April 2013)
"Der Darsteller auf der Bühne ist ein Betrüger" (Tageswoche, 5. April 2013)
"Umzug von 'Breiviks Erklärung' in die Gare Du Nord' (Radio SRF 2)
"Heute beginnen die Dokumentartage" (Tagesanzeiger, 17.4.2013)
"Dokumentarisches Theater: Von wegen Realität - Gespräch mit Dirk Baekcer, Boris Nikitin und Dagmar Walser ( Radio SRF 2, 19.4.2013)
How to win friends & influence people
"Gehirnwäsche jetzt!" (Stuttgarter Zeitung, 17. Juni 2016)
"Was glaubst Du eigentlich?" (Lift Magazin, Juni 2016)
"Ein in sich stimmiges, hochkomplexes und arg artifizielles Gesamtkunstwerk" (Tagesanzeiger, 22.3.14)
"Kraft der Negation" (Basler Zeitung, 22.3.2014)
"Ein unablässiger Sog" (nachtkritik, 21.3.2014)
"Zone der Unsicherheit" (Interview, Radio SRF2, 20.3.2014)
"Mich interessiert die Verunsicherung meines Glaubens" (BaZ-Interview, 20.3.2014)
"Eine Performance-Predigt in Mariastein" (art-tv.ch, 19. März 2014)
"Wahrheit und Manipulation: Boris Nikitin lässt Kirche in der Kirche spielen" (Der Sonntag, 16.3.2014)
"Die Suche nach einem Aufführungsort" (Schweiz am Sonntag, 5.1.2014)
Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
"Einer der besten Stücke der auslaufenden Spielzeit", FAZIT, 4/12
Das Grundgesetz
"Von Rechten und Gesetzen" (Badische Zeitung, 20.10.2012)
Universal Export
"Ein Ausflug an die Grenzen unserer Wahrnehmung" (Tagesanzeiger, 28.2.2011)
"Schick den freien Willen in die Wüste" (Tagesspiegel, 20.4.2012)
"Der Mensch, das sich selbst-reprogrammierende Wesen" (nachtkritik, 25.2.2011)
Der Fall Dorfrichter Adam
"Eine Reise ins pulsierende Herz des Theaters" (nachtkritik, 27.11.2010)
Imitation of Life
"Das Dokumentarische faken" (taz, 20.12.2009)
"Nikitin makes clever works" (Sunday Independet, Cape Town, 9.12.2012)
F wie Fälschung (nach Orson Welles)
"Als szenisches Nachdenken ist das kaum überbietbar" (FAZ, 27.04.2009)
"Ein teuflisch-genialer Abend" (Tagesanzeiger, 12.11.2010)
"Als absolut überzeugende Meta-Autonome..." (Theater heute, Festival "Impulse", 11/09)
"F wie Fälschung ist das konzentriere Ergebnis...." (Begründung der Impulse-Jury zum Dietmar N. Schmidt-Preis, Dezember 2009)
Woyzeck
"Look out" (Theater der Zeit, Januar 2010)
"Eine spannende, beunruhigend schöne Vorstellung" (bz, 2009)
"Ich weiss gar nicht mehr, was ich noch glauben soll" (nachtkritik, Festival "Impulse", 01.12. 2009)
"soundsample"
"Über die Täuschung durch ein Team, das seine Bühnenmacht misbraucht" (Kreiszeitung, Festival "PAZZ", 12.05.2010)
D/E