Projekte
Publikationen
Presse
Termine
About/Kontakt

F wie Fälschung (nach Orson Welles)

Theater Neumarkt
10., 12. November 2010
---
Festival bestOFFStyria, Graz
7. September 2010
---
Mousonturm, Frankfurt
12., 13., 14. Februar 2010
---
Festival "Impulse", Ringlokschuppen, Festival "Impulse", Mülheim a. Ruhr
5. Dezember 2009
---
Festival Impulse, Bochum, Prinz-Regent
4. Dezember 2009
weitere Aufführungen…
---
Festival "Impulse", Düsseldorf, FFT
28. November 2009
---
i-camp, München
23. Mai 2009
---
Festival "plateaux", Mousonturm, Frankfurt
24., 25., 26. April 2009
Konzept & Regie: Boris Nikitin
Darsteller &Texte: Malte Scholz
Dramaturgie: Kris Merken
Technik: Johanna Seitz

Premiere: 20.7.2008, Probebühne ATW Giessen
Eingeladen zum Festival "Impulse" 2009.
Ausgezeichnet mit dem Dietmar N. Schmidt-Preis.

Eine Produktion von Boris Nikitin. Koproduktion: Festival "plateaux".
Gefördert durch das Kulturamt Stadt Giessen und der Hessischen Theaterakademie.
Erabreitet am Institut für Angwandte Theaterwissenschaft.
><
><Presse
FAZ: "Eine krudere Mischung aus akademischer Inspiration und dem Gestus akademischen Vatermords, aus Banalitäten als Köder und falschen Spuren von äußerstem Raffinement, Offenlegen der Konstruktion und plump-sinnlichem Übertölpeln der gewarnten Zuschauer durch sinnliche Reize, Repräsentationskritik à la Derrida und ungebremstem Rücksturz in die Figur scheint unvorstellbar. Als szenisches Nachdenken über die uneinholbaren Versprechen der Illusions – und Lügenmaschine Theater ist das kaum zu überbieten.“
Theater heute: „Als absolut überzeugende Meta-Autonome polieren der Regisseur Boris Nikitin und sein begnadeter Performer Malte Scholz mit 'F wie Fälschung' das Image eines politischen Ladenhüter-Themas wie 'Medien und Manipulation' auf. Nikitin und Scholz jazzen sämtliche Versatzstücke von der eigenen Biographie bis zur aufgebrezelten Lichtshow derart zum Fake empor, dass zum einen spätestens von der Kopie der Kopie der Kopie plötzlich unschlagbare Authentizitätsanwehungen ausgehen und zum zweiten das biedere Filmnacherzählungs – und Romanbebilderungstheater, dass uns derzeit so massiv von den Stadt – und Staatstheaterbühnen entgegenschlägt, definitiv einpacken kann. Hier fragt zur Abwechslung tatsächlich mal wieder jemand nach dem strukturellen Punkt, der einen Inhalt und ein Medium fürs andere relevant macht.“
Tagesanzeiger: "Ein teuflisch-genialer Abend, den der Regisseur Boris Nikitin mit seinem Performer Malte Scholz entwickelt hat und der die Kraft hat, ganze Zuschauerreihen in einen Rauschzustand zu versetzen"
Laudatio zum Dietmar N. Schmidt-Preis bei Impulse '09 : „ ‚F wie Fälschung’ ist das konzentrierte Ergebnis der stark konzeptionell dominierten Tour d´Horizon, die ‚Woyzeck’ noch als Materialhalde war. Mit der ‚Fälschung’ erleben wir von dort aus einen Aufbruch hin zur sowohl intelligenten als auch emphatischen, einer ironischen wie auch authentischen, einer theatral reflektierten wie zeichenhaft reichen Arbeit. Es ist eine echte Entwicklung zu einer spezifischen Theatersprache, die gleichzeitig komplex und verständlich ist. Diesen Aufbruch wollen wir mit dem Impuls des Preises auf viele weitere Wege schicken.“

Orson Welles Doku-, Spiel- und Experimentalfilm „F for Fake“ verhandelt mit den Geschichten über den Kunstfälscher Elmyr de Hory und dessen Biographen Clifford Irving die Themen Betrug, Täuschung und Magie. Sie durchziehen das gesamte Werk des Regisseurs. Boris Nikitins Inszenierung und Malte Scholz Performance fragen nach der Zuverlässigkeit dessen, was wir auf der Bühne sehen. Ist nicht die Lüge gerade im Theater immer schon Teil einer stetig ‚Wirklichkeit’ produzierenden Maschine? Gibt sich nicht jede Illusion auf der Bühne als Realität und ist nicht zugleich jede Form des Realen oder Authentischen immer nur die Repräsentation ihrer selbst? Im Theater wird immer gelogen und zugleich immer die Wahrheit gesagt. Ist das, was der Performer Malte Scholz sagt und tut, wahr? Das Publikum kann sich trotz seiner Kenntnisse um die Codes des Theaters und trotz seines Wissens um die Mechanismen und Techniken der Wahrnehmung nur auf seine Zweifel verlassen.

D/E
  • Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
  • Dämonen
  • Versuch über das Sterben (Hörspiel)
  • Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
  • 24 Bilder pro Sekunde
  • Schweizer Propagandakonferenz
  • Versuch über das Sterben
  • Revolution der Verwundbaren
  • It's The Real Thing '19
  • Das Gegenteil der Dinge
  • Don't be yourself - Acht Selbstportraits
  • Macht und Verwundbarkeit 1-8
  • Aufführung einer gefälschten Predigt
  • Meet Your Enemy at the Social Muscle Club
  • Martin Luther Propagandasymposium
  • It's The Real Thing 17
  • Hamlet
  • Martin Luther Propagandastück
  • Das Vorsprechen
  • Sonett 20
  • X-Wohnungen Athen
  • It's The Real Thing 15 - Basler Dokumentartage
  • The Joburg Auditions
  • Sänger ohne Schatten
  • Dokumentation, Fälschung, Wirklichkeit
  • Exit
  • Also the real thing
  • Sei Nicht Du Selbst
  • It's The Real Thing 13 - Basler Dokumentartage
  • How to win friends & influence people
  • Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
  • Das Grundgesetz
  • Diese Kinder sind in Ordnung
  • Universal Export
  • Der zerbrochene Krug
  • Die Zeitmaschine 1980-2010
  • Woyzeck (Hörspiel)
  • X- Schulen
  • Imitation of Life
  • F wie Fälschung (nach Orson Welles)
  • Woyzeck